1946 am 8. Juli ließen sich Gerd D. Maibach und seine Frau Hilde Maibach als Firma für Holzbearbeitung ins Göppinger Handelsregister eintragen. Es wurden vor allem handbemalte Holzteller und Etuis hergestellt.
1952 begann Maibach, sich mit dem völlig neuem Werkstoff „Kunststoff“ zu beschäftigen. Einige Maschinen werden gebaut und
1958 war Maibach der größte Thermoformbetrieb im süddeutschen Raum.Fa. Maibach besitzt viele Patente und Schutzrechte, z.B. wurde vor über 40 Jahren der Kunststoffleitpfosten hergestellt, sogar die Kippslalomstange stammt aus dem Hause Maibach.
1962 begann die Fa. Maibach mit der GFK-Fertigung. Es wurden vielfältige Produkte aus allen Industriebereichen hergestellt, z.B. Dächer für Telefonzellen, Schallhauben für Textilmaschinen, Rennwagenkarosserien, Kajaks, Rennboote, Landmaschinenteile, Reklameschilder, Reinigungsgeräte, Medizingehäuse etc. sowie Blendschutz für Autobahnen, Leitpfosten, Lärmschutzelemente für die Straße, Schiene, Kraftwerke, Flughafen, vor allem hochwertige Transport- und Lagerbehälter bis hin zum Großcontainer, High-Tech Produkte für die Medizintechnik und Luft- und Raumfahrt.
Die für die GFK-Herstellung erforderlichen Werkzeuge werden im eigenen Haus konstruiert und gefertigt.
1990 wurde im Zuge einer Betriebsaufspaltung die Firma Maibach Verkehrssicherheit- und Lärmschutzeinrichtungen GmbH mit den Produktgruppen Straßenausrüstung, und Lärmschutz aus der Firma Maibach Industrie-Plastic-GmbH (kurz IPG) ausgegliedert.
Die Firma Maibach IPG entwickelt und produziert alles im eigenen Hause von der Idee bis zur Serie. Heute produzieren wir Hochleistungskunststoffe für die Luft- und Raumfahrt, Medizin- und der Rettungstechnik und stellen hochwertige Transport- und Lagerbehälter in über 30 Standardgrößen her, vom Leicht-Container bis hin zum Schwerlast-Container.
Ein erfahrenes Team von Spezialisten und qualifizierten Mitarbeitern ist motiviert, auch außergewöhnliche Aufgabestellungen zu meistern. Wir arbeiten heute im nationalen und internationalen Bereich, sowohl für namhafte Industriefirmen als auch für den Staat.